
Neues Schild des Heimatvereins
An dem Haus am St. Antoniort 24 wurde am 3. April 2025 das vom Heimatverein Quakenbrück gestiftete neue Schild angebracht. Der Vorstand der Ev. St.
Seit über 700 Jahren ist es unser Ziel, älteren Menschen das Wohnen zugänglicher zu machen. In all diesen Jahren durften wir zahlreiche Persönlichkeiten betreuen und in unseren Anstalten zu günstigsten Konditionen, eine Wohnung anbieten.
Seit über 700 Jahren ist es unser Ziel, älteren Menschen das Wohnen zugänglicher zu machen. In all diesen Jahren durften wir zahlreiche Persönlichkeiten betreuen und in unseren Heimen zu günstigsten Konditionen eine Wohnung anbieten.
Die Evangelische St. Antoni – Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, bezahlbaren Wohnraum für ältere Menschen in Quakenbrück zur Verfügung zu stellen.
Unsere beiden Wohnanlagen (St. Annenstraße 16-20 und St. Antoniort 20,22,24 und
Vehmestraße) liegen in zentraler Lage im Stadtgebiet Quakenbrücks.
Alle für die Bewohnerinnen und Bewohner wichtigen Einrichtungen, wie Ärzte, Geschäfte, Kirchen, den Bahnhof und die Behörden, sind fußläufig gut zu erreichen.
Die Stiftung wird nach außen durch einen Vorstand vertreten, der sich aus den evangelischen Ratsmitgliedern der Stadt Quakenbrück und der Samtgemeinde Artland zusammensetzt.
Der Vorstand wählt eine/n Vorsitzende/n und eine/n Vertreter/in und bestimmt einen Geschäftsführer/in und eine/n stellvertretenden Geschäftsführer/in.
Diese sind für die administrativen Aufgaben zuständig.
Der Vorstand der Evangelischen St. Antoni – Stiftung setzt sich aus den gewählten evangelischen Ratsmitgliedern der Stadt Quakenbrück und der Samtgemeinde Artland zusammen. Diese werden nach Ihrer Wahl gefragt, ob sie das Mandat bei der Stiftung annehmen wollen. Diese Aufgabe ist freiwillig und unentgeltlich.
Die nachfolgende Hausordnung dient dazu, ein harmonisches Zusammenleben in den Wohnanlagen zu gewährleisten und daher ist es wichtig, dass sich alle Bewohnerinnen und Bewohner daran halten. Gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft sind unabdingbare Bestandteile eines friedlichen Miteinanders. Mit Rücksicht auf die Hausgemeinschaft können Unverträglichkeiten und Verstöße gegen die Hausordnung ein Kündigungsgrund sein.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Evangelische St. Antoni – Stiftung wurde im Jahr 1354 gegründet und ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie hat die Aufgabe, alte Menschen evangelischen Glaubens aus Quakenbrück eine kostengünstige Wohnung zu vermitteln.
Es werden jedoch auch katholische Mitbürger und konfessionslose aufgenommen.
Grund der Gründung der Antoni – Stiftung war die Pestseuche im Jahr 1348.
Das erste Heim „Siechenhaus“ befand sich außerhalb der Stadt in der Kuhstraße in Quakenbrück.
Durch Schenkungen und Zukauf brachte es das „Siechenhaus“ im Laufe der Jahrhunderte auf einen rund 70 Hektar großen Grundbesitz mit vier Vollbauernstellen in der Trentlage. Aus dem „Siechenhaus“ war mittlerweile ein Stift geworden, das sich am St. Antoniort befand.
Durch den Verkauf der Bauernhöfe in der Trentlage konnte eine Seniorenwohnanlage in der Mitte der 60-iger Jahre am St. Antoniort und in der Mitte der 70-iger Jahre eine in der St. Annenstraße entstehen.
Insgesamt vermietet die Ev. St. Antoni – Stiftung 71 Wohnungen.
Im Dezember 1975 konnte, rechtzeitig zur ersten Zusammenkunft der Bewohner der neuen Altenwohnungen, der Glockenstuhl mit der St. Annen-Glocke auf dem Gelände an der St. Annenstraße aufgestellt werden. Diese Glocke hing früher im St. Annen-Tor, auch Bremer Tor genannt, das sich dort befand, wo heute Farwicker Str. die St. Annenstraße kreuzt. Im 1. Weltkrieg wurde sie beschlagnahmt und mit vielen anderen Glocken auf dem Hamburger Glockenfriedhof gelagert, um für die Waffen- und Munitionsproduktion eingeschmolzen zu werden. Dieses Schicksal blieb ihr schließlich erspart. Während der Besatzungszeit wurde dann den alliierten Truppen gestattet, für ihre Militärkapellen Glocken aus Hamburg abzuholen.
Möchten Sie die Ev. St. Antoni – Stiftung unterstützen, können Sie gerne eine Spende auf das u.a. Konto überweisen.
Ab 300 Euro stellen wir eine Spendenbescheinigung aus. Bis zu diesem Betrag gilt der Kontoauszug als Spendenquittung,
Konto
Kontoinhaber: Ev. St. Antoni – Stiftung
Bank: Kreissparkasse Bersenbrück
IBAN: DE70 2655 1540 0018 8013 24
Wir stehen im regen Austausch mit:
-> St. Sylvester Stift, Grüne Straße 24, Quakenbrück
-> Ambulantes Gesundheitszentrum Artland, Grüne Straße 11, Quakenbrück
An dem Haus am St. Antoniort 24 wurde am 3. April 2025 das vom Heimatverein Quakenbrück gestiftete neue Schild angebracht. Der Vorstand der Ev. St.
Ev. St. Antoni-Stiftung
St. Antoniort 24
49610 Quakenbrück
Tel. 05431 9069446
Dienstag – Donnerstag: 9:00 – 11:00 Uhr
Mail: ev-stantoni-stiftung@t-online.de